Themenschwerpunkt — Work Life Balance

Work-Life-Balance_human-resources_helfmann-consulting

WORK LIFE BALANCE ERFÄHRT IN DEN UNTERNEHMEN EINE RENAISSANCE.

Work Life Balance, ein Thema, das Ende der 1990 er Jahre in Unternehmen im deutschsprachigen Raum aufkam, war lange Zeit wenig etabliert und wirklich gelebter Alltag in den Firmen. Die meisten Unternehmen konnten aufgrund mangelnder oder unklarer Definition und der Gleichsetzung mit anderen, ähnlichen Themen nichts mit Work Life Balance anfangen.

Durch gesellschaftliche Veränderungen wie dem demographischen und Wertewandel, der Individualisierung und den explizit bei der Generation Y aufkommenden geänderten Werte in der Arbeitswelt erlebt das Thema soeben eine Renaissance. Unternehmen, die dem Thema noch immer keine oder zu wenig Beachtung schenken, werden hinsichtlich einer nachhaltigen Personalsicherung und dem damit verbundenen „war for talents“ zukünftig Probleme bekommen. Was können Unternehmen tun, um das Thema Work Life Balance im Unternehmen strategisch richtig auszurichten, es zu etablieren und dafür zu sorgen, dass das Thema auch wirklich in der Unternehmenskultur gelebt wird? Dazu gilt es, das Thema als erstes für sich als Unternehmen zu definieren und sich einiger Tatsachen zum Thema Work Life Balance als Ausgangssituation bewusst zu werden.

WORK LIFE BALANCE – WAS KANN MAN DARUNTER VERSTEHEN?

Work Life Balance ist ein Anglizismus, der lange Zeit nicht klar definiert war. Vielmehr wurde er häufig mit dem Thema Vereinbarkeit von Beruf und Familie und Stressmanagement gleichgesetzt. Aber was kann man unter den drei Worten: WORK LIFE BALANCE verstehen? Work Life Balance bedeutet, eine gute Balance zwischen den Anforderungen, Verpflichtungen und Interessen in der Arbeits- sowie Lebenswelt zu realisieren bzw. zu haben. Das bedeutet, dass der Mensch in seinen unterschiedlichen Rollen in beiden „Welten“ so agiert, dass er geistig und körperlich ausgewogen und gesund ist. Wenn ein Bereich bzw. eine (Lebens-)Welt dominiert, wird es schwer sein, eine Balance zwischen beiden herzustellen und den Aufgaben, Verpflichtungen oder Anforderungen gerecht zu werden. Auf Dauer kann diese Dysbalance schleichend in eine geistige Leere, die körperliche Folgen hat, führen und massiv die Gesundheit schädigen, bis hin zum Totalkollaps – dem Burn-out. Unternehmen versuchen mit unterschiedlichen Perspektiven und Zielsetzungen, ihre Mitarbeiter mit Konzepten, Massnahmen und Dienstleistungen zu unterstützen, damit diese die Balance zwischen dem Arbeits- und dem Privatleben bewerkstelligen können.

WORK LIFE BALANCE ALS GELEBTE REALITÄT IN DEN UNTERNEHMEN – WIE ETABLIERT IST WORK LIFE BALANCE IN DEN FIRMEN?

Seit dem Aufkommen von Work Life Balance als personalpolitisches Thema im deutschsprachigen Raum haben sich einige Firmen damit auseinandergesetzt. Dabei kann man grob drei Stadien von Work Life Balance in den Unternehmen unterscheiden.

Stadium I:
Firmen haben sich aufgrund von unterschiedlichen Bedürfnissen mit dem Thema beschäftigt. Es besteht eine Art Verständnis oder Bewusstsein, dass Work Life Balance als Thema für das Unternehmen wichtig ist.

Stadium II:
Die Unternehmen haben teilweise das Thema Work Life Balance definiert und verfolgen Ziele mit dem Thema. Es bestehen zum Teil einzelne Massnahmen, die aber wenig integrativ sind. Daneben gibt es Unternehmen, in denen Programme existieren, die als Einzelmassnahmen zu unterschiedlichen Sachverhalten der Work Life Balance dienlich sind, aber meist nicht ganzheitlich und wenig aufeinander abgestimmt sind.

Stadium III:
Firmen haben ein klares Verständnis bzw. eine Definition, was sie unter Work Life Balance verstehen und haben das Thema in ihrer Personal- und Unternehmensstrategie verankert. Das Thema Work Life Balance ist für das Unternehmen aus verschiedenen Perspektiven ein wichtiges Strategiethema. Neben integrativen Programmen oder Konzepten sowie Zusatzdienstleistungen ist das Thema in der Unternehmenskultur etabliert und wird gelebt. Top down gibt es im Unternehmen Führungskräfte, die aktiv zeigen, wie sie ihre Work Life Balance leben. Es finden regelmässige Überprüfungen statt, inwieweit Work Life Balance erweitert werden soll.

Generell zeigt sich, dass Work Life Balance bei vielen grossen Unternehmen im deutschsprachigen Raum zumindest vom „Wording“ in irgendeiner Form genannt wird und auch Massnahmen und Dienstleistungen für die Mitarbeiter angeboten werden. Ein grosser Teil der Firmen bewegt sich je nach Dringlichkeit bzw. Zielsetzung hinsichtlich Recruiting und Personalmarketing-Aspekten zwischen Stadium I und II. Nur wenige Firmen, unabhängig von der Branche und Grösse des Unternehmens, befinden sich im Stadium III, in dem Work Life Balance aktiv gelebt wird.

ZEITPUNKT FÜR EINE ETABLIERUNG VON WORK LIFE BALANCE – WARUM JETZT?

Die Generation Y verkörpert völlig andere Werte und ein anderes Bewusstsein hinsichtlich der Arbeitswelt und ihrem privaten Leben, als dies noch bei den vorangegangenen Generationen der Fall war. Ein fundamentaler Unterschied im Wertegefüge ist, dass der Job und das Berufsleben für die Generation Y nicht so einen hohen Stellenwert haben. Stellte für die Generation Baby Boomer oder die Generation X der Job fast alles im Leben dar und nahm damit sehr viel Raum auch hinsichtlich des Zeitpensums ein, so ist dies für die Millenniums, wie die Generation Y auch genannt wird, eher nur ein Bestandteil des Lebens von vielen.

Die Arbeit und die Arbeitswelt werden als Sicherung des Lebensunterhalts angesehen und als ein Bereich, in dem Lernerfahrungen gemacht und neue Bewusstseinshorizonte erschlossen werden. Der Job ist ebenso ein Element, in dem man in einem Beziehungsgeflecht agiert, d. h. in Teams oder mit Projektpartnern, der zwar spannend ist, in dem jedoch der Leistungsaspekt und die Karriereperspektive hintanstehen. Die für den Job und die Firma aufgewendete Mühe und das Zeitinvestment sind daher weitaus geringer als bei den vorangegangenen Mitarbeitergenerationen. Daher hat das Thema Work Life Balance einen hohen Stellenwert bei der Mitarbeitergruppe der Generation Y.

Häufig wird bei Fragen zum Ranking, was Unternehmen attraktiv macht, die Work Life Balance an dritter Stelle genannt. Neben dem Wertewandel kommen aus einer rein strategischen Sicht noch andere Faktoren hinzu, warum sich die Personalabteilungen und Unternehmen jetzt massiv mit dem Thema beschäftigen sollten. Die demographische Entwicklung zeigt eindeutig, dass jetzt schon branchenübergreifend ein Bedarf an qualifizierten Fachkräften besteht. Der Wertewandel und der demographische Wandel sind daher wichtige Punkte, an denen sich Unternehmen jetzt strategisch auszurichten haben, um den „war for talents“ zu gewinnen.

Talente der Generation Y werden jedoch nur in Unternehmen bleiben, in denen Work Life Balance in der Unternehmenskultur gelebt wird. Daher müssen sich Firmen, wollen sie attraktive Arbeitgeber sein, Talente anziehen und binden, schon jetzt im Sinne einer Veränderung und eines Change Managements mit Work Life Balance beschäftigen und sich strategisch ausrichten. Eine Änderung der Einstellung und damit verbunden des Verhaltens lässt sich nicht über Nacht bewirken und schon gar nicht wie mit einem Schalter umstellen.

GELEBTE WORK LIFE BALANCE IM UNTERNEHMEN – WAS BRAUCHT ES DAZU?

Auch wenn einige Firmen etablierte Work-Life- Balance-Programme besitzen, kommt es nicht selten vor, dass die Mitarbeiter trotzdem keine Work Life Balance leben können. Man fragt sich, woran dies liegen mag. Bei der Implementierung wird oft vergessen, dass die reine Einführung der Massnahmen und Programme noch nicht zum aktiven Leben einer Work Life Balance führt. Es braucht dazu ein klare Meinung zum Thema Work Life Balance und Vorbilder im Unternehmen, die sich Top down zum Einen zu dem Thema bekennen und zum Anderen durch aktives Vorleben als Rollenmodelle innerhalb des Unternehmens agieren. Ein Umdenken des gesamten Managements und auch eine Veränderung in der Unternehmenskultur sind wichtige Bestandteile, damit Konzepte, Programme und Massnahmen zu Work Life Balance nicht statisch im Unternehmen verhaftet sind und inaktiv bleiben. Die Veränderung in der Unternehmenskultur ist ein Schlüsselelement, die sich als ein dynamischer Prozess beschreiben lässt, der meist mittel- bis langfristig zu einem aktiven Leben von Work Life Balance führt bzw. erfolgreich ist.

Anhand verschiedener Handlungsfelder zu Work Life Balance (nach Freier, Kerstin: Work Life Balance. Zielgruppenanalyse am Beispiel eines deutschen Automobilkonzerns. Frankfurt am Main: Peter Lang 2005, S. 262) lässt sich eine Bedarfsanalyse ermitteln, die darüber Aufschluss gibt, welche Handlungsfelder wichtig sind und welche Massnahmendaraus abgeleitet werden können:

  • Arbeitszeit/-modelle
  • Arbeitsort
  • Organisation/Aufteilung von Arbeit oder Projekten
  • Arbeitsatmosphäre/Unternehmenskultur
  • Leistungsverständnis/Bewertung
  • Compensation/Benefits
  • Kommunikation
  • Personalentwicklung
  • Recruiting
  • Gesundheit/Resilience

Nur mit einem zielgerichteten und vorher klar definierten Vorgehen wird Work Life Balance erfolgreich in Unternehmen gelebt werden und für die Firmen und deren Mitarbeiter ein Gewinn sein.

unsichtbar
WEITERE INFORMATIONEN

Gene bieten wir Ihnen ein unverbindliches Gespräch an, um Ihr Anliegen zu besprechen – kommen Sie auf uns zu.